Lessing-Gymnasium
Frankfurt am Main
Altsprachliches Gymnasium — Schule mit Schwerpunkt Musik
Fachbereich III
Fachbereich I
Fachbereich II
Das Fach IKG
Digitale Technologien und Medien prägen die Welt unsrer Schülerinnen und Schüler, sie nutzen Smartphones, schauen Musikvideos, spielen digitale Spiele usf. Nicht erst seit dem Corona-Lockdown sind die neuen Technologien zentrale Bestandteile unserer Gesellschaft und aus unserem schulischen Leben nicht mehr wegzudenken. Computer werden für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt: Textbearbeitung und Präsentationen, zu mathematischen Berechnungen, zur Recherche das Internet usf. Das Fach IKG vermittelt SchülerInnen die notwendige Orientierung in einer Gesellschaft, die durch die Verarbeitung von Wissen und die Gestaltung informationeller Prozesse geprägt ist, es versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Lage den Aufbau und die Wirkungsweise der neuen Technologien zu verstehen und zu beurteilen, um diese selbstbestimmt und kompetent zu nutzen. Auch die „weichen“, also gesellschaftlichen und persönlichen Aspekte der Mediennutzung werden im Unterricht beachtet.
IKG wird am Lessing-Gymnasium epochal unterrichtet und zwar in der 7. Jahrgangsstufe eines Schulhalbjahres mit zwei Doppelstunden in der Woche. Auf die Vorkenntnisse und Interessen der SchülerInnen wird bei der Unterrichts-Gestaltung Rücksicht genommen. Es stehen zwei Rechnerräume zur Verfügung, die Arbeitsplätze sind für das praktische Arbeiten mit einem zentralen Server verbunden. Das Netzwerk besitzt eine pädagogische Umgebung, die es bspw. ermöglicht das Bild beliebiger Arbeitsplätze zu projizieren oder jeden Arbeitsplatz zentral vom Lehrerrechner zu steuern.
Lerninhalte im Fach IKG am Lessing-Gymnasium
Computergrundlagen, Betriebssysteme, Standardanwendungen
- Bestandteile und Funktionsweise eines Computers (EVA-Prinzip, Scanner), Binärsystem, Bit, Byte usf.
- Aufgaben des Betriebssystems, verschiedene Betriebssysteme
- speichern von Informationen, Daten im passenden Format
- erstellen eines Ordnungssystem zur Dateienverwaltung
- Datensicherungen, Speichermedien und Übertragungsmöglichkeiten
- Passwörter
- Datenschutz, Viren und Virenschutz
- Daten und digitale Inhalte teilen, gemeinsam bearbeiten, z.B. über Google Drive
Textbearbeitung
- Textgestaltung unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten
- Texte strukturieren und formatieren, arbeiten mit Shortcuts
- Textkorrekturen (verschieben, Synonyme, Rechtschreibprüfung usf.)
Präsentation (PowerPoint, E‑Book)
- Präsentationsgestaltung unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken, Animationen, Hyperlinks usf.
- Grundregeln der Präsentation (aussagekräftige Bilder, kurze Texte)
- Inhaltlich passende Folienlayouts und ‑designs
Tabellenkalkulation
- Tabellenaufbau, z.B. Zellen formatieren
- Daten erfassen, speichern, ändern und sortieren
- Berechnungen durchführen
Bildbearbeitung
- Pixelgrafik und Vektorgrafik
- Dateiaustauschformate
- Bildbearbeitungswerkzeuge, arbeiten mit Ebenen, transparente Hintergründe, Animation
- Farbe, Kontraste verändern, Filter nutzen
Mediennutzung
- Mediennutzung reflektieren, Medienstrategien kennen und beurteilen
- Urheber- und Persönlichkeitsrechte kennen, beachten und schützen, z.B. das Recht am eigenen Bild
- persönliche Daten als Ware verstehen lernen
- Datenmissbrauch, Risiken erkennen
- gesundheitliche Probleme und Gefahren bei übermäßiger Nutzung von digitalen Medien
Algorithmen – Modellieren und Programmieren
- Codierungen erstellen und reflektieren (QR-Code)
- Handlungsanleitungen (Algorithmen) formulieren
- Bedeutung von Algorithmen in automatisierten digitalen Prozessen
- grundlegende Programmierstrukturen (Schleifen, Verzweigung)
- einfache Programmiersprache Scratch/Phyton
- HTML Grundgerüst, Hintergrundbild, Schriftarten und ‑größe, Bilder einbinden, Hyperlinks etc.
Das Fach IKG
Digitale Technologien und Medien prägen die Welt unsrer Schülerinnen und Schüler, sie nutzen Smartphones, schauen Musikvideos, spielen digitale Spiele usf. Nicht erst seit dem Corona-Lockdown sind die neuen Technologien zentrale Bestandteile unserer Gesellschaft und aus unserem schulischen Leben nicht mehr wegzudenken. Computer werden für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt: Textbearbeitung und Präsentationen, zu mathematischen Berechnungen, zur Recherche das Internet usf. Das Fach IKG vermittelt SchülerInnen die notwendige Orientierung in einer Gesellschaft, die durch die Verarbeitung von Wissen und die Gestaltung informationeller Prozesse geprägt ist, es versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Lage den Aufbau und die Wirkungsweise der neuen Technologien zu verstehen und zu beurteilen, um diese selbstbestimmt und kompetent zu nutzen. Auch die „weichen“, also gesellschaftlichen und persönlichen Aspekte der Mediennutzung werden im Unterricht beachtet.
IKG wird am Lessing-Gymnasium epochal unterrichtet und zwar in der 7. Jahrgangsstufe eines Schulhalbjahres mit zwei Doppelstunden in der Woche. Auf die Vorkenntnisse und Interessen der SchülerInnen wird bei der Unterrichts-Gestaltung Rücksicht genommen. Es stehen zwei Rechnerräume zur Verfügung, die Arbeitsplätze sind für das praktische Arbeiten mit einem zentralen Server verbunden. Das Netzwerk besitzt eine pädagogische Umgebung, die es bspw. ermöglicht das Bild beliebiger Arbeitsplätze zu projizieren oder jeden Arbeitsplatz zentral vom Lehrerrechner zu steuern.
Lerninhalte im Fach IKG am Lessing-Gymnasium
Computergrundlagen, Betriebssysteme, Standardanwendungen
- Bestandteile und Funktionsweise eines Computers (EVA-Prinzip, Scanner), Binärsystem, Bit, Byte usf.
- Aufgaben des Betriebssystems, verschiedene Betriebssysteme
- speichern von Informationen, Daten im passenden Format
- erstellen eines Ordnungssystem zur Dateienverwaltung
- Datensicherungen, Speichermedien und Übertragungsmöglichkeiten
- Passwörter
- Datenschutz, Viren und Virenschutz
- Daten und digitale Inhalte teilen, gemeinsam bearbeiten, z.B. über Google Drive
Textbearbeitung
- Textgestaltung unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten
- Texte strukturieren und formatieren, arbeiten mit Shortcuts
- Textkorrekturen (verschieben, Synonyme, Rechtschreibprüfung usf.)
Präsentation (PowerPoint, E‑Book)
- Präsentationsgestaltung unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken, Animationen, Hyperlinks usf.
- Grundregeln der Präsentation (aussagekräftige Bilder, kurze Texte)
- Inhaltlich passende Folienlayouts und ‑designs
Tabellenkalkulation
- Tabellenaufbau, z.B. Zellen formatieren
- Daten erfassen, speichern, ändern und sortieren
- Berechnungen durchführen
Bildbearbeitung
- Pixelgrafik und Vektorgrafik
- Dateiaustauschformate
- Bildbearbeitungswerkzeuge, arbeiten mit Ebenen, transparente Hintergründe, Animation
- Farbe, Kontraste verändern, Filter nutzen
Mediennutzung
- Mediennutzung reflektieren, Medienstrategien kennen und beurteilen
- Urheber- und Persönlichkeitsrechte kennen, beachten und schützen, z.B. das Recht am eigenen Bild
- persönliche Daten als Ware verstehen lernen
- Datenmissbrauch, Risiken erkennen
- gesundheitliche Probleme und Gefahren bei übermäßiger Nutzung von digitalen Medien
Algorithmen – Modellieren und Programmieren
- Codierungen erstellen und reflektieren (QR-Code)
- Handlungsanleitungen (Algorithmen) formulieren
- Bedeutung von Algorithmen in automatisierten digitalen Prozessen
- grundlegende Programmierstrukturen (Schleifen, Verzweigung)
- einfache Programmiersprache Scratch/Phyton
- HTML Grundgerüst, Hintergrundbild, Schriftarten und ‑größe, Bilder einbinden, Hyperlinks etc.