Lessing-Gymnasium

Frankfurt am Main

Altsprachliches Gymnasium — Schule mit Schwerpunkt Musik

IKG

Informatik

Das Fach IKG

Digi­tale Tech­no­lo­gien und Medien prä­gen die Welt uns­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler, sie nut­zen Smart­phones, schauen Musik­vi­deos, spie­len digi­tale Spiele usf. Nicht erst seit dem Corona-Lock­down sind die neuen Tech­no­lo­gien zen­trale Bestand­teile unse­rer Gesell­schaft und aus unse­rem schu­li­schen Leben nicht mehr weg­zu­den­ken. Com­pu­ter wer­den für die unter­schied­lichs­ten Zwe­cke ein­ge­setzt: Text­be­ar­bei­tung und Prä­sen­ta­tio­nen, zu mathe­ma­ti­schen Berech­nun­gen, zur Recher­che das Inter­net usf. Das Fach IKG ver­mit­telt Schü­le­rIn­nen die not­wen­dige Ori­en­tie­rung in einer Gesell­schaft, die durch die Ver­ar­bei­tung von Wis­sen und die Gestal­tung infor­ma­tio­nel­ler Pro­zesse geprägt ist, es ver­setzt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die Lage den Auf­bau und die Wir­kungs­weise der neuen Tech­no­lo­gien zu ver­ste­hen und zu beur­tei­len, um diese selbst­be­stimmt und kom­pe­tent zu nut­zen. Auch die „wei­chen“, also gesell­schaft­li­chen und per­sön­li­chen Aspekte der Medi­en­nut­zung wer­den im Unter­richt beachtet.

IKG wird am Les­sing-Gym­na­sium epo­chal unter­rich­tet und zwar in der 7. Jahr­gangs­stufe eines Schul­halb­jah­res mit zwei Dop­pel­stun­den in der Woche. Auf die Vor­kennt­nisse und Inter­es­sen der Schü­le­rIn­nen wird bei der Unter­richts-Gestal­tung Rück­sicht genom­men. Es ste­hen zwei Rech­ner­räume zur Ver­fü­gung, die Arbeits­plätze sind für das prak­ti­sche Arbei­ten mit einem zen­tra­len Ser­ver ver­bun­den. Das Netz­werk besitzt eine päd­ago­gi­sche Umge­bung, die es bspw. ermög­licht das Bild belie­bi­ger Arbeits­plätze zu pro­ji­zie­ren oder jeden Arbeits­platz zen­tral vom Leh­r­er­rech­ner zu steuern.

Lern­in­halte im Fach IKG am Lessing-Gymnasium

Com­pu­ter­grund­la­gen, Betriebs­sys­teme, Standardanwendungen

  • Bestand­teile und Funk­ti­ons­weise eines Com­pu­ters (EVA-Prin­zip, Scan­ner), Binär­sys­tem, Bit, Byte usf.
  • Auf­ga­ben des Betriebs­sys­tems, ver­schie­dene Betriebssysteme
  • spei­chern von Infor­ma­tio­nen, Daten im pas­sen­den Format
  • erstel­len eines Ord­nungs­sys­tem zur Dateienverwaltung
  • Daten­si­che­run­gen, Spei­cher­me­dien und Übertragungsmöglichkeiten
  • Pass­wör­ter
  • Daten­schutz, Viren und Virenschutz
  • Daten und digi­tale Inhalte tei­len, gemein­sam bear­bei­ten, z.B. über Google Drive

Text­be­ar­bei­tung

  • Text­ge­stal­tung unter Ein­be­zie­hung von Bil­dern, Gra­fi­ken und ande­ren Objekten
  • Texte struk­tu­rie­ren und for­ma­tie­ren, arbei­ten mit Shortcuts
  • Text­kor­rek­tu­ren (ver­schie­ben, Syn­onyme, Recht­schreib­prü­fung usf.)

Prä­sen­ta­tion (Power­Point, E‑Book)

  • Prä­sen­ta­ti­ons­ge­stal­tung unter Ein­be­zie­hung von Bil­dern, Gra­fi­ken, Ani­ma­tio­nen, Hyper­links usf.
  • Grund­re­geln der Prä­sen­ta­tion (aus­sa­ge­kräf­tige Bil­der, kurze Texte)
  • Inhalt­lich pas­sende Foli­en­lay­outs und ‑designs

Tabel­len­kal­ku­la­tion

  • Tabel­len­auf­bau, z.B. Zel­len formatieren
  • Daten erfas­sen, spei­chern, ändern und sortieren
  • Berech­nun­gen durchführen

Bild­be­ar­bei­tung

  • Pixel­gra­fik und Vektorgrafik
  • Datei­aus­tausch­for­mate
  • Bild­be­ar­bei­tungs­werk­zeuge, arbei­ten mit Ebe­nen, trans­pa­rente Hin­ter­gründe, Animation
  • Farbe, Kon­traste ver­än­dern, Fil­ter nutzen

Medi­en­nut­zung

  • Medi­en­nut­zung reflek­tie­ren, Medi­enstra­te­gien ken­nen und beurteilen
  • Urhe­ber- und Per­sön­lich­keits­rechte ken­nen, beach­ten und schüt­zen, z.B. das Recht am eige­nen Bild
  • per­sön­li­che Daten als Ware ver­ste­hen lernen
  • Daten­miss­brauch, Risi­ken erkennen
  • gesund­heit­li­che Pro­bleme und Gefah­ren bei über­mä­ßi­ger Nut­zung von digi­ta­len Medien

Algo­rith­men – Model­lie­ren und Programmieren

  • Codie­run­gen erstel­len und reflek­tie­ren (QR-Code)
  • Hand­lungs­an­lei­tun­gen (Algo­rith­men) formulieren
  • Bedeu­tung von Algo­rith­men in auto­ma­ti­sier­ten digi­ta­len Prozessen
  • grund­le­gende Pro­gram­mier­struk­tu­ren (Schlei­fen, Verzweigung)
  • ein­fa­che Pro­gram­mier­spra­che Scratch/Phyton
  • HTML Grund­ge­rüst, Hin­ter­grund­bild, Schrift­ar­ten und ‑größe, Bil­der ein­bin­den, Hyper­links etc.

Das Fach IKG

Herr Mayer

Fach­spre­cher IKG

E‑Mail

Digi­tale Tech­no­lo­gien und Medien prä­gen die Welt uns­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler, sie nut­zen Smart­phones, schauen Musik­vi­deos, spie­len digi­tale Spiele usf. Nicht erst seit dem Corona-Lock­down sind die neuen Tech­no­lo­gien zen­trale Bestand­teile unse­rer Gesell­schaft und aus unse­rem schu­li­schen Leben nicht mehr weg­zu­den­ken. Com­pu­ter wer­den für die unter­schied­lichs­ten Zwe­cke ein­ge­setzt: Text­be­ar­bei­tung und Prä­sen­ta­tio­nen, zu mathe­ma­ti­schen Berech­nun­gen, zur Recher­che das Inter­net usf. Das Fach IKG ver­mit­telt Schü­le­rIn­nen die not­wen­dige Ori­en­tie­rung in einer Gesell­schaft, die durch die Ver­ar­bei­tung von Wis­sen und die Gestal­tung infor­ma­tio­nel­ler Pro­zesse geprägt ist, es ver­setzt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die Lage den Auf­bau und die Wir­kungs­weise der neuen Tech­no­lo­gien zu ver­ste­hen und zu beur­tei­len, um diese selbst­be­stimmt und kom­pe­tent zu nut­zen. Auch die „wei­chen“, also gesell­schaft­li­chen und per­sön­li­chen Aspekte der Medi­en­nut­zung wer­den im Unter­richt beachtet.

IKG wird am Les­sing-Gym­na­sium epo­chal unter­rich­tet und zwar in der 7. Jahr­gangs­stufe eines Schul­halb­jah­res mit zwei Dop­pel­stun­den in der Woche. Auf die Vor­kennt­nisse und Inter­es­sen der Schü­le­rIn­nen wird bei der Unter­richts-Gestal­tung Rück­sicht genom­men. Es ste­hen zwei Rech­ner­räume zur Ver­fü­gung, die Arbeits­plätze sind für das prak­ti­sche Arbei­ten mit einem zen­tra­len Ser­ver ver­bun­den. Das Netz­werk besitzt eine päd­ago­gi­sche Umge­bung, die es bspw. ermög­licht das Bild belie­bi­ger Arbeits­plätze zu pro­ji­zie­ren oder jeden Arbeits­platz zen­tral vom Leh­r­er­rech­ner zu steuern.

Lern­in­halte im Fach IKG am Lessing-Gymnasium

Com­pu­ter­grund­la­gen, Betriebs­sys­teme, Standardanwendungen

  • Bestand­teile und Funk­ti­ons­weise eines Com­pu­ters (EVA-Prin­zip, Scan­ner), Binär­sys­tem, Bit, Byte usf.
  • Auf­ga­ben des Betriebs­sys­tems, ver­schie­dene Betriebssysteme
  • spei­chern von Infor­ma­tio­nen, Daten im pas­sen­den Format
  • erstel­len eines Ord­nungs­sys­tem zur Dateienverwaltung
  • Daten­si­che­run­gen, Spei­cher­me­dien und Übertragungsmöglichkeiten
  • Pass­wör­ter
  • Daten­schutz, Viren und Virenschutz
  • Daten und digi­tale Inhalte tei­len, gemein­sam bear­bei­ten, z.B. über Google Drive

Text­be­ar­bei­tung

  • Text­ge­stal­tung unter Ein­be­zie­hung von Bil­dern, Gra­fi­ken und ande­ren Objekten
  • Texte struk­tu­rie­ren und for­ma­tie­ren, arbei­ten mit Shortcuts
  • Text­kor­rek­tu­ren (ver­schie­ben, Syn­onyme, Recht­schreib­prü­fung usf.)

Prä­sen­ta­tion (Power­Point, E‑Book)

  • Prä­sen­ta­ti­ons­ge­stal­tung unter Ein­be­zie­hung von Bil­dern, Gra­fi­ken, Ani­ma­tio­nen, Hyper­links usf.
  • Grund­re­geln der Prä­sen­ta­tion (aus­sa­ge­kräf­tige Bil­der, kurze Texte)
  • Inhalt­lich pas­sende Foli­en­lay­outs und ‑designs

Tabel­len­kal­ku­la­tion

  • Tabel­len­auf­bau, z.B. Zel­len formatieren
  • Daten erfas­sen, spei­chern, ändern und sortieren
  • Berech­nun­gen durchführen

Bild­be­ar­bei­tung

  • Pixel­gra­fik und Vektorgrafik
  • Datei­aus­tausch­for­mate
  • Bild­be­ar­bei­tungs­werk­zeuge, arbei­ten mit Ebe­nen, trans­pa­rente Hin­ter­gründe, Animation
  • Farbe, Kon­traste ver­än­dern, Fil­ter nutzen

Medi­en­nut­zung

  • Medi­en­nut­zung reflek­tie­ren, Medi­enstra­te­gien ken­nen und beurteilen
  • Urhe­ber- und Per­sön­lich­keits­rechte ken­nen, beach­ten und schüt­zen, z.B. das Recht am eige­nen Bild
  • per­sön­li­che Daten als Ware ver­ste­hen lernen
  • Daten­miss­brauch, Risi­ken erkennen
  • gesund­heit­li­che Pro­bleme und Gefah­ren bei über­mä­ßi­ger Nut­zung von digi­ta­len Medien

Algo­rith­men – Model­lie­ren und Programmieren

  • Codie­run­gen erstel­len und reflek­tie­ren (QR-Code)
  • Hand­lungs­an­lei­tun­gen (Algo­rith­men) formulieren
  • Bedeu­tung von Algo­rith­men in auto­ma­ti­sier­ten digi­ta­len Prozessen
  • grund­le­gende Pro­gram­mier­struk­tu­ren (Schlei­fen, Verzweigung)
  • ein­fa­che Pro­gram­mier­spra­che Scratch/Phyton
  • HTML Grund­ge­rüst, Hin­ter­grund­bild, Schrift­ar­ten und ‑größe, Bil­der ein­bin­den, Hyper­links etc.