Lessing-Gymnasium
Frankfurt am Main
Altsprachliches Gymnasium — Schule mit Schwerpunkt Musik



WIR
die Schülerinnen und Schüler
die Eltern
die Lehrerinnen und Lehrer
die Schulleitung
alle Beschäftigten des Lessing-Gymnasiums
verstehen uns als eine Gemeinschaft
Für unser gemeinsames Lehren, Lernen und Zusammenleben
sehen wir uns der humanistischen Tradition verpflichtet.
Wir wollen Toleranz, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit
als wichtige Prinzipien des Gemeinschaftswesens in den Vordergrund stellen.
Im Umgang miteinander wollen wir Respekt, Fairness und Hilfsbereitschaft leben.
Deshalb gestalten wir unseren schulischen Alltag nach folgenden Grundsätzen:
Wir grüßen und achten unser Gegenüber,
begegnen allen im Schulalltag respektvoll
und pflegen einen höflichen Umgangston.
Wir reden nicht übereinander, sondern miteinander.
Wir verzichten auf jegliche Form der Gewalt und deren Androhung.
Wir suchen bei Konflikten eine für alle akzeptable Lösung.
Wir tolerieren den Geschmack und die Meinung jedes Einzelnen,
soweit sie im Rahmen der Menschenachtung bleiben.
Wir machen unsere Achtung gegenüber anderen nicht von Geschlecht,
Nationalität, Religion oder sozialem Status abhängig.
Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln.
Wir engagieren uns für unsere Schule.
Wir helfen einander.
Frankfurt am Main, den 30. August 2013
WIR
die Schülerinnen und Schüler
die Eltern
die Lehrerinnen und Lehrer
die Schulleitung
alle Beschäftigten des Lessing-Gymnasiums
verstehen uns als eine Gemeinschaft
Für unser gemeinsames Lehren, Lernen und Zusammenleben
sehen wir uns der humanistischen Tradition verpflichtet.
Wir wollen Toleranz, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit
als wichtige Prinzipien des Gemeinschaftswesens in den Vordergrund stellen.
Im Umgang miteinander wollen wir Respekt, Fairness und Hilfsbereitschaft leben.
Deshalb gestalten wir unseren schulischen Alltag nach folgenden Grundsätzen:
Wir grüßen und achten unser Gegenüber,
begegnen allen im Schulalltag respektvoll
und pflegen einen höflichen Umgangston.
Wir reden nicht übereinander, sondern miteinander.
Wir verzichten auf jegliche Form der Gewalt und deren Androhung.
Wir suchen bei Konflikten eine für alle akzeptable Lösung.
Wir tolerieren den Geschmack und die Meinung jedes Einzelnen,
soweit sie im Rahmen der Menschenachtung bleiben.
Wir machen unsere Achtung gegenüber anderen nicht von Geschlecht,
Nationalität, Religion oder sozialem Status abhängig.
Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln.
Wir engagieren uns für unsere Schule.
Wir helfen einander.
Frankfurt am Main, den 30. August 2013