Lessing-Gymnasium
Frankfurt am Main
Altsprachliches Gymnasium — Schule mit Schwerpunkt Musik


Termin
Das Sozialpraktikum findet im Schuljahr 2023/24 vom 22.01. bis 02.02.2024 statt.
Hier geht es weiter …


Sozialpraktikum (Jahrgangsstufe 9)
WARUM EIGENTLICH?
Der Duden definiert Humanismus als „(auf das Bildungsideal der griechisch-römischen Antike gegründetes) Denken und Handeln im Bewusstsein der Würde des Menschen; Streben nach Menschlichkeit“.
Wir als humanistisches Gymnasium sehen daher die Übernahme einer sozial verantwortlichen Tätigkeit und hieraus resultierend die Sensibilisierung für soziale Belange ganz im Sinne einer von uns angestrebten ganzheitlichen Menschenbildung.
Inhaltlich knüpft das Sozialpraktikum an das Thema „soziales Handeln“ des Ethik- und Religionsunterrichtes an. Durch dieses Praktikum aber können die Schüler*innen Erfahrungen jenseits ihres Zuhauses und der Schule machen. Sie lernen eine neue Lebenssituation kennen und bewältigen die eigenen Unsicherheit und die eigenen Ängste.
Darüber hinaus sollte soziales Engagement in heutigen Zeiten fester Bestandteil der Erziehung junger Menschen sein.
Zentrale Werte und Fähigkeiten, die im Sozialpraktikum von den Schüler*innen gelernt werden können, sind die Förderung von Achtung, Respekt, Zuwendung und Hilfsbereitschaft gegenüber ihren Mitmenschen, die Entwicklung von Einfühlungsvermögen, aber auch von Strategien für den konstruktiven Umgang mit Grenzerfahrungen.
Insbesondere die unten genannten sozialen und personalen Kompetenzen werden durch das Sozialpraktikum gefördert:
- Verbesserung ihrer sozialen Sensibilität und Entwicklung eines größeren Verantwortungsbewusstseins
- Erweiterung ihrer Kommunikations- und Teamfähigkeit und Verhaltenssicherheit
- Berufsorientierung: Soziale Berufe als mögliches Betätigungsfeld oder als Möglichkeit sozialen Engagements in der Freizeit (Ehrenamt)
- Entwicklung von soft/ social skills: Arbeitsmarkt verlangt von den Schulabgängern außer gutem Wissenstand auch hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, Flexibilität, Medienkompetenz und nicht zuletzt sozialer Kompetenz
- Vorurteile gegenüber anderen Menschen abbauen
- Verständnis und Perspektivübernahme für Menschen in anderen Lebenslagen schaffen
- Abbau von Berührungsängsten → Empathievermögen/ Anteil nehmen können, ohne die notwendige Distanz zu verlieren
- Schärfung ihrer eigenen Wahrnehmung, um eigene Vorurteile kritisch zu hinterfragen
- Begegnung mit anderen Menschen aus anderen sozialen Schichten
- Vermittlung von Werten
- Erkennen, dass sie als Person wichtig sind und gebraucht werden, sie leisten konkrete Hilfe
- unmittelbare Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen und Phänomenen unserer Zeit führt zu einem neuen Problembewusstsein
- Wertschätzung gegenüber den betreuten Menschen, aber auch gegenüber den dort arbeitenden Menschen
- Bewusstwerden ihrer sozialen Verpflichtung gegenüber Schwächeren in der Gesellschaft
- Sensibilisierung für sozialen Fragen unserer Gesellschaft

Sozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 9
Termin
Das Sozialpraktikum findet im Schuljahr 2019/20 vom 03.02. bis 14.02.2020 statt.
WARUM EIGENTLICH?
Der Duden definiert Humanismus als „(auf das Bildungsideal der griechisch-römischen Antike gegründetes) Denken und Handeln im Bewusstsein der Würde des Menschen; Streben nach Menschlichkeit“.
Wir als humanistisches Gymnasium sehen daher die Übernahme einer sozial verantwortlichen Tätigkeit und hieraus resultierend die Sensibilisierung für soziale Belange ganz im Sinne einer von uns angestrebten ganzheitlichen Menschenbildung.
Inhaltlich knüpft das Sozialpraktikum an das Thema „soziales Handeln“ des Ethik- und Religionsunterrichtes an. Durch dieses Praktikum aber können die Schüler*innen Erfahrungen jenseits ihres Zuhauses und der Schule machen. Sie lernen eine neue Lebenssituation kennen und bewältigen die eigenen Unsicherheit und die eigenen Ängste.
Darüber hinaus sollte soziales Engagement in heutigen Zeiten fester Bestandteil der Erziehung junger Menschen sein.
Zentrale Werte und Fähigkeiten, die im Sozialpraktikum von den Schüler*innen gelernt werden können, sind die Förderung von Achtung, Respekt, Zuwendung und Hilfsbereitschaft gegenüber ihren Mitmenschen, die Entwicklung von Einfühlungsvermögen, aber auch von Strategien für den konstruktiven Umgang mit Grenzerfahrungen.
Insbesondere die unten genannten sozialen und personalen Kompetenzen werden durch das Sozialpraktikum gefördert:
- Verbesserung ihrer sozialen Sensibilität und Entwicklung eines größeren Verantwortungsbewusstseins
- Erweiterung ihrer Kommunikations- und Teamfähigkeit und Verhaltenssicherheit
- Berufsorientierung: Soziale Berufe als mögliches Betätigungsfeld oder als Möglichkeit sozialen Engagements in der Freizeit (Ehrenamt)
- Entwicklung von soft/ social skills: Arbeitsmarkt verlangt von den Schulabgängern außer gutem Wissenstand auch hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, Flexibilität, Medienkompetenz und nicht zuletzt sozialer Kompetenz
- Vorurteile gegenüber anderen Menschen abbauen
- Verständnis und Perspektivübernahme für Menschen in anderen Lebenslagen schaffen
- Abbau von Berührungsängsten → Empathievermögen/ Anteil nehmen können, ohne die notwendige Distanz zu verlieren
- Schärfung ihrer eigenen Wahrnehmung, um eigene Vorurteile kritisch zu hinterfragen
- Begegnung mit anderen Menschen aus anderen sozialen Schichten
- Vermittlung von Werten
- Erkennen, dass sie als Person wichtig sind und gebraucht werden, sie leisten konkrete Hilfe
- unmittelbare Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen und Phänomenen unserer Zeit führt zu einem neuen Problembewusstsein
- Wertschätzung gegenüber den betreuten Menschen, aber auch gegenüber den dort arbeitenden Menschen
- Bewusstwerden ihrer sozialen Verpflichtung gegenüber Schwächeren in der Gesellschaft
- Sensibilisierung für sozialen Fragen unserer Gesellschaft
Hier geht es weiter …
