Lessing-Gymnasium
Frankfurt am Main
Altsprachliches Gymnasium — Schule mit Schwerpunkt Musik


Termin
Das Berufspraktikum findet im Schuljahr 2023/24 vom 22.01. bis 02.02.2024 statt.
Hier geht es weiter …

Berufspraktikum ( Kursstufe Q2)
Warum ein Berufspraktikum?
Unser zweiwöchiges Berufspraktikum am Ende der Q2 stellt neben dem Sozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 9 einen wichtigen Baustein der Berufsorientierung an unserer Schule dar, da die Schüler*innen hierdurch die Gelegenheit bekommen, vielfältige und vor allem praktische Einblicke in die Berufswelt zu erhalten. Durch das Kennenlernen eines selbst gewählten Berufsfeldes sowie des sozialen Gefüges eines Unternehmens können die Schüler*innen ihre Berufsorientierung zielgerichteter gestalten.
Zielsetzungen:
- Durch erste Einblicke ins Berufsleben herausfinden, ob der Beruf/ das Berufsfeld zum/r Schüler*in passt und er/sie sich vorstellen kannst, später in diesem Beruf(sfeld) zu arbeiten.
Kompetenzerwerb[1]:
Durch das Betriebspraktikum können die Schüler*innen
- die Berufs- und Arbeitswelt am spezifischen Arbeitsplatz erfahren, Einblicke in Arbeitstechniken erhalten und sich mit typischen Arbeitsabläufen vertraut machen,
- Kenntnisse und Fertigkeiten in der Praxis anwenden und an der Realität messen,
- Kenntnisse über die Realität der Berufsausübung im betrieblichen Sozialgefüge erwerben,
- Einblicke in wirtschaftliche und technische Zusammenhänge gewinnen und Unternehmen oder Betriebe als Feld sozialer und ökonomischer Beziehungen erfahren,
- für berufliche und schulische Ausbildung motiviert werden,
- Erfahrungen sammeln, um Orientierungen auf traditionell geschlechtsspezifisch besetzte Berufe aufzulösen.


Berufspraktikum Q2
Termin
Das Berufspraktikum findet im Schuljahr 2019/20 vom 22.06. bis 03.07.2020 statt.
Warum ein Berufspraktikum?
Unser zweiwöchiges Berufspraktikum am Ende der Q2 stellt neben dem Sozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 9 einen wichtigen Baustein der Berufsorientierung an unserer Schule dar, da die Schüler*innen hierdurch die Gelegenheit bekommen, vielfältige und vor allem praktische Einblicke in die Berufswelt zu erhalten. Durch das Kennenlernen eines selbst gewählten Berufsfeldes sowie des sozialen Gefüges eines Unternehmens können die Schüler*innen ihre Berufsorientierung zielgerichteter gestalten.
Zielsetzungen:
- Durch erste Einblicke ins Berufsleben herausfinden, ob der Beruf/ das Berufsfeld zum/r Schüler*in passt und er/sie sich vorstellen kannst, später in diesem Beruf(sfeld) zu arbeiten.
Kompetenzerwerb[1]:
Durch das Betriebspraktikum können die Schüler*innen
- die Berufs- und Arbeitswelt am spezifischen Arbeitsplatz erfahren, Einblicke in Arbeitstechniken erhalten und sich mit typischen Arbeitsabläufen vertraut machen,
- Kenntnisse und Fertigkeiten in der Praxis anwenden und an der Realität messen,
- Kenntnisse über die Realität der Berufsausübung im betrieblichen Sozialgefüge erwerben,
- Einblicke in wirtschaftliche und technische Zusammenhänge gewinnen und Unternehmen oder Betriebe als Feld sozialer und ökonomischer Beziehungen erfahren,
- für berufliche und schulische Ausbildung motiviert werden,
- Erfahrungen sammeln, um Orientierungen auf traditionell geschlechtsspezifisch besetzte Berufe aufzulösen.
Hier geht es weiter …
