Lessing-Gymnasium

Frankfurt am Main

Altsprachliches Gymnasium — Schule mit Schwerpunkt Musik

Berufspraktikum

Blick über den Tellerrand

Merit Amon

Koor­di­na­to­rin

Sozial — und Berufspraktikum

E‑Mail

Ter­min

Das Berufs­prak­ti­kum fin­det im Schul­jahr 2023/24 vom 22.01. bis 02.02.2024 statt.

Hier geht es weiter …

Berufspraktikum ( Kursstufe Q2)

Warum ein Berufspraktikum?

Unser zwei­wö­chi­ges Berufs­prak­ti­kum am Ende der Q2 stellt neben dem Sozi­al­prak­ti­kum in der Jahr­gangs­stufe 9 einen wich­ti­gen Bau­stein der Berufs­ori­en­tie­rung an unse­rer Schule dar, da die Schüler*innen hier­durch die Gele­gen­heit bekom­men, viel­fäl­tige und vor allem prak­ti­sche Ein­bli­cke in die Berufs­welt zu erhal­ten. Durch das Ken­nen­ler­nen eines selbst gewähl­ten Berufs­fel­des sowie des sozia­len Gefü­ges eines Unter­neh­mens kön­nen die Schüler*innen ihre Berufs­ori­en­tie­rung ziel­ge­rich­te­ter gestalten.

Ziel­set­zun­gen:

  • Durch erste Ein­bli­cke ins Berufs­le­ben her­aus­fin­den, ob der Beruf/ das Berufs­feld zum/r Schüler*in passt und er/sie sich vor­stel­len kannst, spä­ter in die­sem Beruf(sfeld) zu arbeiten.

Kom­pe­tenz­er­werb[1]:

Durch das Betriebs­prak­ti­kum kön­nen die Schüler*innen

  • die Berufs- und Arbeits­welt am spe­zi­fi­schen Arbeits­platz erfah­ren, Ein­bli­cke in Arbeits­tech­ni­ken erhal­ten und sich mit typi­schen Arbeits­ab­läu­fen ver­traut machen,
  • Kennt­nisse und Fer­tig­kei­ten in der Pra­xis anwen­den und an der Rea­li­tät messen,
  • Kennt­nisse über die Rea­li­tät der Berufs­aus­übung im betrieb­li­chen Sozi­al­ge­füge erwerben,
  • Ein­bli­cke in wirt­schaft­li­che und tech­ni­sche Zusam­men­hänge gewin­nen und Unter­neh­men oder Betriebe als Feld sozia­ler und öko­no­mi­scher Bezie­hun­gen erfahren,
  • für beruf­li­che und schu­li­sche Aus­bil­dung moti­viert werden,
  • Erfah­run­gen sam­meln, um Ori­en­tie­run­gen auf tra­di­tio­nell geschlechts­spe­zi­fisch besetzte Berufe aufzulösen.

Berufspraktikum Q2

Merit Amon

Koor­di­na­to­rin

Berufs­prak­ti­kum

E‑Mail

Ter­min

Das Berufs­prak­ti­kum fin­det im Schul­jahr 2019/20 vom 22.06. bis 03.07.2020 statt.

Warum ein Berufspraktikum?

Unser zwei­wö­chi­ges Berufs­prak­ti­kum am Ende der Q2 stellt neben dem Sozi­al­prak­ti­kum in der Jahr­gangs­stufe 9 einen wich­ti­gen Bau­stein der Berufs­ori­en­tie­rung an unse­rer Schule dar, da die Schüler*innen hier­durch die Gele­gen­heit bekom­men, viel­fäl­tige und vor allem prak­ti­sche Ein­bli­cke in die Berufs­welt zu erhal­ten. Durch das Ken­nen­ler­nen eines selbst gewähl­ten Berufs­fel­des sowie des sozia­len Gefü­ges eines Unter­neh­mens kön­nen die Schüler*innen ihre Berufs­ori­en­tie­rung ziel­ge­rich­te­ter gestalten.

Ziel­set­zun­gen:

  • Durch erste Ein­bli­cke ins Berufs­le­ben her­aus­fin­den, ob der Beruf/ das Berufs­feld zum/r Schüler*in passt und er/sie sich vor­stel­len kannst, spä­ter in die­sem Beruf(sfeld) zu arbeiten.

Kom­pe­tenz­er­werb[1]:

Durch das Betriebs­prak­ti­kum kön­nen die Schüler*innen

  • die Berufs- und Arbeits­welt am spe­zi­fi­schen Arbeits­platz erfah­ren, Ein­bli­cke in Arbeits­tech­ni­ken erhal­ten und sich mit typi­schen Arbeits­ab­läu­fen ver­traut machen,
  • Kennt­nisse und Fer­tig­kei­ten in der Pra­xis anwen­den und an der Rea­li­tät messen,
  • Kennt­nisse über die Rea­li­tät der Berufs­aus­übung im betrieb­li­chen Sozi­al­ge­füge erwerben,
  • Ein­bli­cke in wirt­schaft­li­che und tech­ni­sche Zusam­men­hänge gewin­nen und Unter­neh­men oder Betriebe als Feld sozia­ler und öko­no­mi­scher Bezie­hun­gen erfahren,
  • für beruf­li­che und schu­li­sche Aus­bil­dung moti­viert werden,
  • Erfah­run­gen sam­meln, um Ori­en­tie­run­gen auf tra­di­tio­nell geschlechts­spe­zi­fisch besetzte Berufe aufzulösen.
Hier geht es weiter …