FNP, Montag, 20. Januar 2025, Seite 29

FNP, Mon­tag, 20. Januar 2025, Seite 29

Am dies­jäh­ri­gen Les­sing-Lie­big-Tag, der am Sams­tag, den 18. Januar 2025 zum sechs­ten Mal statt­fand, ließ sich die Zahl der Teil­neh­mer gar nicht genau bestim­men. Zum einen waren die Füh­run­gen und Work­shops bereits in den Weih­nachts­fe­rien aus‑, ja über­bucht, zum ande­ren fan­den sich noch so einige zuver­sicht­lich ohne Anmel­dung ein – dar­un­ter auch Frau Lud­wig, Frau Dr. Köhl, Herr Dr. Spah­lin­ger und Herr Kern. Herr Hen­kel eröff­nete die Ver­an­stal­tung mit einer Begrü­ßung, die aber zugleich auch eine Ver­ab­schie­dung von Frau Brun­ner, der er außer­or­dent­lich dankte, dar­stellte. Frau Brun­ner hat den Les­sing-Lie­bieg-Tag im Jahre 2016 mit ins Leben geru­fen und immer tat­kräf­tig in ihrer zupa­cken­den und freu­di­gen Art unter­stützt. Ich danke ihr an die­ser Stelle auch per­sön­lich für ihr Enga­ge­ment. Zugleich freue ich mich, dass sie bereits für Nach­folge gesorgt hat: Frau Kurz und Frau Ran­ches haben sich bereits tat­kräf­tig beim Anmel­den der vie­len Besu­che­rin­nen und Besu­cher eingebracht.

Ins­ge­samt wur­den 170 der facet­ten­rei­chen Ange­bote ange­nom­men – „Zeus“, „Aphro­dite“, „Arte­mis und Apol­lon“, „Tyran­nen­mör­der als Iko­nen der Demo­kra­tie“ und als Exper­tin-Füh­rung „die ver­lo­re­nen Far­ben der Medusa“. Die Exper­tin, Frau Dr. Koch-Brink­mann, die die Poly­chro­mie-For­schung nicht nur des Muse­ums, son­dern welt­weit zusam­men Ihrem Mann, Prof. Vin­cent Brink­mann, maß­geb­lich bestimmt, fes­selte einen Kern der Zuhö­rer vor ihrem Far­ben-Labor ganze andert­halb Stun­den statt geplan­ter 45 Minuten!

Durch die kur­zen Füh­run­gen wuselte es zu Stoß­zei­ten immer sehr, die Wech­sel boten aber auch Gele­gen­heit, das eine oder andere Gespräch zu füh­ren oder eine Pause in dem Lie­bieg-Café ein­zu­le­gen. Es gab einige Fami­lie oder Ler­nende, die bis zu vier Füh­run­gen hin­ter­ein­an­der besuchten!

Erwäh­nung soll­ten noch die Work­shops fin­den. Es gab Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die die zeit­li­che Unge­bun­den­heit des Ton-Work­shops nutz­ten und ganze zwei Stun­den mytho­lo­gi­sche Figu­ren töp­fer­ten. Zudem konn­ten zu zwei fest­ge­leg­ten Zei­ten Medu­sen-Repli­ken bemalt wer­den. Die Far­ben wur­den eigen­stän­dig aus Pig­men­ten oder Gewür­zen mit Ei als Bin­de­mit­tel angerührt.

Um 13 Uhr musste man doch so man­chen auf das Ende die­ses wie­der ein­mal gelun­ge­nen Koope­ra­ti­ons­ta­ges hinweisen.

Dies lag auf jedem Fall an dem sehr anspre­chen­den Pro­gramm, das ohne Frau N. Was­sil­jew, unse­rer Ansprech­part­ne­rin im Lie­bieg­haus, nicht zustande gekom­men wäre. Auch ihr gilt mein aus­drück­li­cher Dank!

Wei­tere Infor­ma­tio­nen kön­nen auch dem bei­lie­gen­den Bericht über den Tag in der Frank­fur­ter Neuen Presse ent­nom­men werden.

 

Judith K. Bohl (zustän­dige Lehr­kraft für die Koope­ra­tion des Les­sing-Gym­na­si­ums mit der Lie­bieg­haus Skulpturensammlung)