Lessing-Gymnasium

Frankfurt am Main

Altsprachliches Gymnasium — Schule mit Schwerpunkt Musik

Sozialpraktikum

Blick über den Tellerrand

Merit Amon

Koor­di­na­to­rin

Sozial — und Berufspraktikum

E‑Mail

Die Ter­mine für das Sozi­al­prak­ti­kum in den nächs­ten Schul­jah­ren sind:

Im Schul­jahr 2023/24 vom 22.01. bis 02.02.2024.
Im Schul­jahr 2024/25 vom 20.01. bis 31.01.2025.
Im Schul­jahr 2025/26 vom 19.01. bis 30.01.2026.
Im Schul­jahr 2026/27 vom 18.01. bis 29.01.2027.

Alle für das Sozi­al­prak­ti­kum rele­van­ten Prak­ti­kums­un­ter­la­gen fin­den sich mit einem Les­sing-Online-Zugang unter fol­gen­dem Link:

https://drive.google.com/drive/folders/1QsLum-jHOtoY0dQ8cPCvy0jntlcZXEAt?usp=share_link

Hier geht es weiter …

Sozialpraktikum (Jahrgangsstufe 9)

Informationen zum Sozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 9

WARUM EIN SOZIALPRAKTIKUM?

Dem huma­nis­ti­schen Leit­bild des Les­sing-Gym­na­si­ums fol­gend füh­ren wir in der Jahr­gangs­stufe 9 seit dem Schul­jahr 2018/19 ein Sozi­al­prak­ti­kum durch, wel­ches die sozia­len Kom­pe­ten­zen und die gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler för­dern soll.

Der Huma­nis­mus unter­streicht die Bedeu­tung von Empa­thie, Tole­ranz und gegen­sei­ti­gem Respekt in den zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen und för­dert eine offene und inklu­sive Hal­tung gegen­über Viel­falt und Dif­fe­renz. Daher ist es ein Ziel des Sozi­al­prak­ti­kums, Ein­bli­cke und Erfah­run­gen in Lebens­be­rei­che und ‑situa­tio­nen dia­ko­nisch-cari­ta­ti­ver und sozia­ler Auf­ga­ben­fel­der zu generieren.

Hier­bei steht im Vor­der­grund, Erfah­run­gen im Umgang mit Men­schen in ver­schie­de­nen Lebens­si­tua­tio­nen, ins­be­son­dere in Not- und Belas­tungs­si­tua­tio­nen, zu sam­meln und Vor­ur­teile und Berüh­rungs­ängste abzu­bauen. Eine Stei­ge­rung der Wert­schät­zung von Men­schen in Pfle­ge­be­ru­fen soll zudem erreicht werden.

Ein wei­te­res Ziel unse­res Sozi­al­prak­ti­kums ist es, den Blick auf eine gesamt­ge­sell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung zu len­ken und die Wert­schät­zung für die Bereit­schaft zivil­ge­sell­schaft­li­chen Enga­ge­ments zu steigern.

Im Ver­gleich zum klas­si­schen Betriebs­prak­ti­kum ste­hen also hier der Dienst an der Gesell­schaft und die Ent­wick­lung der per­sön­li­chen Reife und sozia­ler Fähig­kei­ten im Vor­der­grund. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für die Her­aus­for­de­run­gen, denen bestimmte Bevöl­ke­rungs­grup­pen gegen­über­ste­hen, und erken­nen die Bedeu­tung von sozia­lem Enga­ge­ment und Unterstützung.

Dar­über hin­aus bie­tet das Prak­ti­kum den Schü­lern die Mög­lich­keit, ihre eigene gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung zu reflek­tie­ren. Sie erken­nen, wie ihre Hand­lun­gen und Ent­schei­dun­gen das Leben ande­rer Men­schen beein­flus­sen kön­nen, und wer­den ermu­tigt, sich aktiv für posi­tive Ver­än­de­run­gen in ihrer Gemein­schaft einzusetzen.

 

Ablauf des Sozialpraktikums

Das Prak­ti­kum wird inhalt­lich durch die Fach­schaf­ten Reli­gion und Ethik im Unter­richt vor­be­rei­tet, zusätz­lich steht ein vier­stün­di­ger Vor­be­rei­tungs­tag zur Verfügung.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler absol­vie­ren das Sozi­al­prak­ti­kum ver­pflich­tend in der Jahr­gangs­stufe 9 in den bei­den Wochen vor Halb­jah­res­wech­sel. Die Ter­mine wer­den recht­zei­tig bekannt gege­ben und ste­hen als Vor­ab­in­for­ma­tion auf der Homepage.

Als geeig­nete Prak­ti­kums­plätze kom­men Ein­rich­tun­gen der Alten- und Kran­ken­pflege, Gemein­de­ar­beit, Obdach­lo­sen­hilfe, Flücht­lings­hilfe, die Frank­fur­ter Tafel, Sozi­al­un­ter­neh­men sowie Behin­der­ten­wohn­heime oder Sozi­al­kauf­häu­ser, Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser, Kata­stro­phen­schutz Ein­rich­tun­gen der öko­lo­gi­schen Land­wirt­schaft oder Umwelt­bil­dung, Tier­schutz, Natur­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen, etc. in Frage.

Die Teil­nahme am Prak­ti­kum wird im Zeug­nis unter „Bemer­kun­gen“ vermerkt.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich mit den erhal­te­nen Ein­bli­cken und Erfah­run­gen aus­ein­an­der und ver­schrift­li­chen diese in einem Prak­ti­kums­be­richt. Inhalt­li­che Schwer­punkte wer­den den Schü­le­rin­nen und Schü­lern am Vor­be­rei­tungs­tag mitgeteilt.

Das Prak­ti­kum wird im Anschluss im Reli­gi­ons- und Ethik­un­ter­richt nachbereitet.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind zunächst auf­ge­for­dert, selbst einen geeig­ne­ten Prak­ti­kums­platz zu suchen. Sollte es Schwie­rig­kei­ten bei der Suche geben, sol­len sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an die unter­rich­ten­den Lehr­kräfte wen­den, die sich um Unter­stüt­zung bemühen.

 

Sozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 9

Merit Amon

Koor­di­na­to­rin

Sozial — und Berufspraktikum

E‑Mail

Die Ter­mine für das Sozi­al­prak­ti­kum in den nächs­ten Schul­jah­ren sind:

Im Schul­jahr 2023/24 vom 22.01. bis 02.02.2024.
Im Schul­jahr 2024/25 vom 20.01. bis 31.01.2025.
Im Schul­jahr 2025/26 vom 19.01. bis 30.01.2026.
Im Schul­jahr 2026/27 vom 18.01. bis 29.01.2027.

Alle rele­van­ten Prak­ti­kums­un­ter­la­gen fin­den sich mit einem Les­sing-Online-Zugang unter fol­gen­dem Link:

https://drive.google.com/drive/folders/1QsLum-jHOtoY0dQ8cPCvy0jntlcZXEAt?usp=share_link

Informationen zum Sozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 9

WARUM EIN SOZIALPRAKTIKUM?

Dem huma­nis­ti­schen Leit­bild des Les­sing-Gym­na­si­ums fol­gend füh­ren wir in der Jahr­gangs­stufe 9 seit dem Schul­jahr 2018/19 ein Sozi­al­prak­ti­kum durch, wel­ches die sozia­len Kom­pe­ten­zen und die gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler för­dern soll.

Der Huma­nis­mus unter­streicht die Bedeu­tung von Empa­thie, Tole­ranz und gegen­sei­ti­gem Respekt in den zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen und för­dert eine offene und inklu­sive Hal­tung gegen­über Viel­falt und Dif­fe­renz. Daher ist es ein Ziel des Sozi­al­prak­ti­kums, Ein­bli­cke und Erfah­run­gen in Lebens­be­rei­che und ‑situa­tio­nen dia­ko­nisch-cari­ta­ti­ver und sozia­ler Auf­ga­ben­fel­der zu generieren.

Hier­bei steht im Vor­der­grund, Erfah­run­gen im Umgang mit Men­schen in ver­schie­de­nen Lebens­si­tua­tio­nen, ins­be­son­dere in Not- und Belas­tungs­si­tua­tio­nen, zu sam­meln und Vor­ur­teile und Berüh­rungs­ängste abzu­bauen. Eine Stei­ge­rung der Wert­schät­zung von Men­schen in Pfle­ge­be­ru­fen soll zudem erreicht werden.

Ein wei­te­res Ziel unse­res Sozi­al­prak­ti­kums ist es, den Blick auf eine gesamt­ge­sell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung zu len­ken und die Wert­schät­zung für die Bereit­schaft zivil­ge­sell­schaft­li­chen Enga­ge­ments zu steigern.

Im Ver­gleich zum klas­si­schen Betriebs­prak­ti­kum ste­hen also hier der Dienst an der Gesell­schaft und die Ent­wick­lung der per­sön­li­chen Reife und sozia­ler Fähig­kei­ten im Vor­der­grund. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für die Her­aus­for­de­run­gen, denen bestimmte Bevöl­ke­rungs­grup­pen gegen­über­ste­hen, und erken­nen die Bedeu­tung von sozia­lem Enga­ge­ment und Unterstützung.

Dar­über hin­aus bie­tet das Prak­ti­kum den Schü­lern die Mög­lich­keit, ihre eigene gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung zu reflek­tie­ren. Sie erken­nen, wie ihre Hand­lun­gen und Ent­schei­dun­gen das Leben ande­rer Men­schen beein­flus­sen kön­nen, und wer­den ermu­tigt, sich aktiv für posi­tive Ver­än­de­run­gen in ihrer Gemein­schaft einzusetzen.

 

Ablauf des Sozialpraktikums

Das Prak­ti­kum wird inhalt­lich durch die Fach­schaf­ten Reli­gion und Ethik im Unter­richt vor­be­rei­tet, zusätz­lich steht ein vier­stün­di­ger Vor­be­rei­tungs­tag zur Verfügung.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler absol­vie­ren das Sozi­al­prak­ti­kum ver­pflich­tend in der Jahr­gangs­stufe 9 in den bei­den Wochen vor Halb­jah­res­wech­sel. Die Ter­mine wer­den recht­zei­tig bekannt gege­ben und ste­hen als Vor­ab­in­for­ma­tion auf der Homepage.

Als geeig­nete Prak­ti­kums­plätze kom­men Ein­rich­tun­gen der Alten- und Kran­ken­pflege, Gemein­de­ar­beit, Obdach­lo­sen­hilfe, Flücht­lings­hilfe, die Frank­fur­ter Tafel, Sozi­al­un­ter­neh­men sowie Behin­der­ten­wohn­heime oder Sozi­al­kauf­häu­ser, Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser, Kata­stro­phen­schutz Ein­rich­tun­gen der öko­lo­gi­schen Land­wirt­schaft oder Umwelt­bil­dung, Tier­schutz, Natur­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen, etc. in Frage.

Die Teil­nahme am Prak­ti­kum wird im Zeug­nis unter „Bemer­kun­gen“ vermerkt.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich mit den erhal­te­nen Ein­bli­cken und Erfah­run­gen aus­ein­an­der und ver­schrift­li­chen diese in einem Prak­ti­kums­be­richt. Inhalt­li­che Schwer­punkte wer­den den Schü­le­rin­nen und Schü­lern am Vor­be­rei­tungs­tag mitgeteilt.

Das Prak­ti­kum wird im Anschluss im Reli­gi­ons- und Ethik­un­ter­richt nachbereitet.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind zunächst auf­ge­for­dert, selbst einen geeig­ne­ten Prak­ti­kums­platz zu suchen. Sollte es Schwie­rig­kei­ten bei der Suche geben, sol­len sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an die unter­rich­ten­den Lehr­kräfte wen­den, die sich um Unter­stüt­zung bemühen.

 

Hier geht es weiter …